Referenten
![]() Prof. Dr. Ulrich Ebner-Priemer Karlsruher Institut für Technologie |
Forschungsschwerpunkte Professor Dr. Ulrich Ebner-Priemer studierte an den Universitäten Mannheim und Freiburg Psychologie, promovierte 2003 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Dr. phil.) und habilitierte sich an der medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg mit der Venia Legendi für das Fach „Neuropsychologie, Klinische Psychologie und Medizinische Psychologie“. Er beschäftigt sich mit der Echtzeiterfassung von psychophysiologischen Parametern im Alltag, auch als Ambulatory Assessment bezeichnet. Gegenwärtig ist U. Ebner-Priemer Präsident der entsprechenden internationalen Fachgesellschaft (Society for Ambulatory Assessment). Komplementiert wird dieser Ansatz durch psychologische Trainingsentwicklung, sowohl Face-to-Face als auch auf mobilen Endgeräten. |
![]() Prof. Dr. Thomas Kubiak Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
Forschungsschwerpunkte
|
|
Forschungsschwerpunkte Matthias Limberger studierte an der Universität Freiburg Erziehungswissenschaft und Soziologie. Er arbeitet seit 2011 am Lehrstuhl für Angewandte Psychologie am Karlsruher Institut für Technologie. Seine Forschungsschwerpunkte sind Erfassung und Auswertung von Selbstregulationsprozessen und Emotionsregulation im Alltag.
|
![]() Dr. Philip Santangelo Karlsruher Institut für Technologie |
Forschungsschwerpunkte Jun.-Prof. Dr. Philip Santangelo studierte an der Universität Mannheim Psychologie. Nach einer Promotion 2015 am Lehrstuhl für Angewandte Psychologie am Karlsruher Institut für Technologie und Post-Doc Tätigkeiten an der Syracuse University (USA) und am KIT, leitet er seit April 2022 das Lehrgebiet "E-Mental-Health und Entwicklungspsychologie" an der FernUniversität in Hagen. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Untersuchung der Psychopathologie in Echtzeit im Alltag bei diversen Patientengruppen unter Verwendung von Ambulantem Assessment. Die Forschungsschwerpunkte liegen dabei auf der Untersuchung instabiler Symptomatik und des zeitlichen Zusammenhangs von Symptomen. Ein derzeitiger Interessensschwerpunkt ist der Einsatz objektiver Messungen im Ambulantem Assessment. |
Ehemalige Referenten
![]() PD Dr. Wolff Schlotz (†) |
Forschungsschwerpunkte |