Ausschreibung
Ausschreibung
Deutsche Hochschulmeisterschaft
Orientierungslauf 2011
02. / 03. Juni 2011 in Karlsruhe / Heidelberg
Ausrichter:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Mit-Organisation: TuS Karlsruhe-Rüppurr
Meldeschluss: 15. Mai 2011
![]() |
![]() |
![]() |
VERANSTALTER: | Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband (adh) |
AUSRICHTER: | Sportinstitut des Karlsruher Instituts für Technologie Mit-Organisation: TuS Karlsruhe-Rüppurr |
AUSTRAGUNGSORT: |
|
TERMIN: | Donnerstag, 02.06.2011 Einzelläufe Freitag, 03.06.2011 Staffelläufe |
TEILNAHMEBERECHTIGUNG: |
- § 3 der Satzung des adh (Auszug)
- Mitglieder des adh können in Deutschland tätige staatliche und nach deutschem Recht staatlich
anerkannte oder diesen gleichwertige Hochschulen sein. „Die Prüfung der Gleichwertigkeit orientiert
sich an den Kriterien der HRK.“
- Mitglieder des adh können in Deutschland tätige staatliche und nach deutschem Recht staatlich
- §§ 7, 8 Wettkampfordnung (WO) des adh
§ 7 (Auszug)
- Teilnahmeberechtigt an den Wettbewerben des adh sind alle Mitglieder von Einrichtungen, die gemäß
Art. 3 (1) der Satzung Mitglied im adh sind. Zweit-, Neben- und Gasthörerinnen sind nicht
startberechtigt. - Ehemalige Hochschulmitglieder sind darüber hinaus bis höchstens zum Ende des auf einen berufsqualifizierenden
Studienabschluss folgenden Kalenderjahres teilnahmeberechtigt. - Eine Teilnahmeberechtigung der Mitglieder von Einrichtungen im Sinne des Art. 3 (1) der adh Satzung,
die nicht Mitglied im adh sind, ist grundsätzlich möglich. In jedem Fall ist eine deutlich erhöhte
Verbandsabgabe festzulegen. Näheres regelt der Verbandsrat.
- Als Startausweis der studentischen Teilnehmerinnen/Teilnehmer gilt der Studierendenausweis oder
eine im laufenden Semester durch das Immatrikulationsbüro der Hochschule ausgestellte Studienbescheinigung
mit Angabe der Matrikel-Nummer, bei ehemaligen Studierenden das Examenszeugnis,
in Verbindung mit einem Lichtbildausweis. Bei Teilnehmerinnen/Teilnehmern von Hochschulen
gem. Art. 3 (1), Satz 3 der Satzung muss aus der Studienbescheinigung zweifelsfrei der Standort
der besuchten Hochschuleinrichtung hervorgehen. - Als Startausweis gilt bei hauptberuflich tätigen Mitgliedern von Hochschulen eine im laufenden Semester
ausgestellte Bestätigung des Personalbüros, aus der ihre hauptberufliche Tätigkeit an der
Hochschule hervorgeht, in Verbindung mit einem Lichtbildausweis. - Der Startausweis ist bei allen Veranstaltungen vorzulegen und bei Rundenspielen vom örtlichen
Ausrichter, ansonsten vom Schiedsgericht zu überprüfen; näheres regelt die Ausschreibung. Die
nachträgliche Feststellung des Fehlens einer Startberechtigung führt zur sofortigen Disqualifikation
des Teilnehmers/der Teilnehmerin bzw. der Mannschaft für die gesamte Veranstaltung. - Kann ein/e Teilnehmer/in seinen/ihren Startausweis nicht vorlegen, so kann die Startgenehmigung
unter Vorbehalt erteilt werden, wenn der/die Teilnehmer/in- eidesstattlich versichert, im Besitz eines gültigen Startausweises zu sein und seine/ihre Startberechtigung
binnen acht Tagen (Datum des Poststempels) bei der Geschäftsstelle nachweist, - ein Reuegeld in Höhe von 15,00 Euro an den Ausrichter zahlt,
- sich durch einen Lichtbildausweis ausgewiesen hat.
- eidesstattlich versichert, im Besitz eines gültigen Startausweises zu sein und seine/ihre Startberechtigung
- Die Ergebnisse sind inoffiziell, bis der Nachweis der Startberechtigung geführt ist.
- Teilnahmeberechtigt an den Wettbewerben des adh sind alle Mitglieder von Einrichtungen, die gemäß
und die Ahndung von Verstößen kommen die Regeln des nationalen Fachverbandes der jeweils betroffenen
Sportart zur Anwendung (§1 (3) WO des adh).
MELDUNGEN: | Über die jeweiligen Hochschulsporteinrichtungen / Sportreferate Online unter: www.adh.de (im passwortgeschützten Bereich) HINWEIS: Bei der Online-Meldung werden pro Teilnehmer die folgenden Daten abgefragt: Nachname, Vorname, Geschlecht, E-Mail, Jahrgang, SI-Chip-Nr., Wettbewerb. ACHTUNG: Wenn keine SI-Chip-Nr. angegeben wird, wird ein Leih-Chip (nebst Leihgebühr und Kaution!) zugewiesen. |
Nichtmitgliedshochschulen melden formlos per Email an den Hochschulsport des Karlsruher Instituts für Technologie (orientierungslauf∂sport.uni-karlsruhe.de) und als Fax an den ADH (Fax Nr.: 06071 / 20 75 78). Die Meldung muss durch die Hochschulleitung oder ein Organ der Studierendenschaft unterzeichnet sein.
Mit der Anmeldung erteilen alle Teilnehmerinnen/Teilnehmer ihr Einverständnis, dass Film- und Fotoaufnahmen während der Veranstaltung auf denen sie eventuell abgebildet sind, für Berichterstattungen oder eigene Werbezwecke verwendet werden dürfen.
MELDESCHLUSS: | 15. Mai | ||||||||||||||||||||||||||||
NACHMELDUNGEN: | bis einschließlich 25. Mai (Eingang!) ACHTUNG: Bei Nachmeldungen erhöht sich die Organisationsabgabe um 5€ pro Einzelstart und 15€ pro Staffel. Bei Nachmeldungen ist das Melde-, Übernachtungs- und Verpflegungsgeld Hochschulweise vor Ort in bar zu zahlen! |
||||||||||||||||||||||||||||
MELDEGELD: |
|
||||||||||||||||||||||||||||
ÜBERWEISUNG: | Das Melde-, und Verpflegungsgeld ist hochschulweise bis zum Meldeschluss zu überweisen an folgende Bankverbindung:
Wir bitten die Meldeverantwortlichen darauf zu achten den in der Ausschreibung angegebenen Verwendungszweck anzugeben, da sonst eventuell Schwierigkeiten bei der Zuordnung der Überweisungen auftreten können. |
||||||||||||||||||||||||||||
WETTBEWERBE: |
|
||||||||||||||||||||||||||||
WETTKAMPFREGELN: | Es gelten mit Einschränkungen die aktuellen Wettkampfbestimmungen Orientierungslauf 2008 des Deutschen Turnerbundes (DTB). Achtung: Die Sprintstaffel findet zum Teil auf öffentlich zugänglichen Straßen statt, die in der Regel aber wenig befahren sind. Es ist darauf zu achten, dass im gesamten Wettkampfgelände die StVO gilt. Weiterhin findet der Sprintwettkampf parallel zum üblichen (wegen des Brückentags wahrscheinlich reduziertem) Hochschulbetrieb statt, dementsprechend wird darum gebeten, Rücksicht auf die Studierenden und Mitarbeiter auf dem Campus zu nehmen. Mögliche Konsequenzen bei eventuellen Schadensfällen sind von jedem Läufer selbst zu tragen. Mit der eingegangenen Meldung bestätigt der Wettkämpfer, dies zur Kenntnis genommen zu haben. |
||||||||||||||||||||||||||||
KARTEN: | Langstrecke: „Heiligenberg“, Maßstab: 1:10.000, Äquidistanz 5m, IOF-Norm, Aufnahme 2006, Überarbeitung Mai 2011, Format: A4 Staffel: „Campus Süd“, Maßstab: 1:5.000, Äquidistanz 2,5m, IOF-Norm, Aufnahme 2011, Format: A4 |
||||||||||||||||||||||||||||
POSTENBESCHREIBUNGEN: | IOF-Symbole (Piktogramm) | ||||||||||||||||||||||||||||
BAHNLEGUNG: |
|
||||||||||||||||||||||||||||
WETTKAMPFLEITUNG: | Georg Hinkel | ||||||||||||||||||||||||||||
SCHIEDSGERICHT: | n.n. | ||||||||||||||||||||||||||||
TITEL: | Die Siegerinnen bzw. Sieger erhalten den Titel „DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERIN 2011“ bzw. „DEUTSCHER HOCHSCHULMEISTER 2011“. AUSZEICHNUNGEN: Die jeweils 3 Erstplazierten der DHM erhalten die adh-Sieger-Nadeln in Gold, Silber und Bronze, sowie Sachpreise. Urkunden für die jeweils 6 Besten der Meisterschaftsklasse und die jeweils 3 Bestplatzierten der Pokalläufe und Rahmenklasse. |
||||||||||||||||||||||||||||
HAFTUNG: | Veranstalter, Ausrichter, Grundeigentümer sowie Eigentümer und Forstverwaltung lehnen jegliche Art von Haftung für Schadensfälle ab. |
||||||||||||||||||||||||||||
AUSKÜNFTE: | Georg Hinkel E-Mail: orientierungslauf∂sport.uni-karlsruhe.de |