Das Motorik-Modul
Motorische Leistungsfähigkeit und körperlich-sportliche Aktivität sind wichtige Aspekte einer gesunden Entwicklung im Kindes- und Jugendalter. Die Frage wie gesund, aktiv und motorisch fit Kinder und Jugendliche heutzutage wirklich sind, ließ sich bisher jedoch nicht zuverlässig beantworten. Das Motorik-Modul (MoMo) hat das Ziel, diese Forschungslücke zu schließen. Als Teilmodul der bundesweiten Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) des Robert Koch-Instituts (RKI) in Berlin erfasst MoMo seit 2003 in regelmäßigen Abständen die motorische Leistungsfähigkeit und körperlich-sportliche Aktivität von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland.
Informationen
Auf ein Neues: Anfang August fällt der Startschuss für die dritte Erhebungswelle der Motorik-Modul Studie (MoMo) zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bis 2020 werden die Testteams des Karlsruher Instituts für Technologie und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Daten zur motorischen Leitungsfähigkeit und körperlich-sportlichen Aktivität in ganz Deutschland erheben.
Die KiGGS-Datenerhebung der Welle 2 ist beendet. Das aktuelle Special Issue des Journal of Health Monitoring gibt einen Überblick über die verschiedenen Modul-Studien, wie das Motorik-Modul.
Lust bei MoMo mitzumachen? In Form eines Praktikums kannst du selbst bei MoMo aktiv werden. Interessiert? - dann melde dich bei Claudia.Albrecht@kit.edu.
Das zweite MoMo-Manual ist fertig: Darin finden Sie einen Leitfaden zur Anwendung und Auswertung des MoMo-Aktivitätsfragebogens. Auf den Internet-Seiten des KIT-Verlages sind die aktuellen Manuale zu finden.
Das Manual für motorischen Tests und anthropometrischen Messungen steht ebenfalls im KIT-Verlag zur Verfügung. Für eine Druckversion melden Sie sich bei: Claudia.Albrecht@kit.edu.